Weiherhof-Blog

Achtsamkeitstraining mit Frau Stellamanns

Für das Achtsamkeitstraining besuchte Frau Stellamanns uns, die Klasse 4a der Weiherhofgrundschule, schon an drei Mittwochen. Sie begann ihre Stunde immer mit Atemübungen, die zur Entspannung und Konzentration dienten. Danach mussten wir uns gerade und mit den Füßen auf dem Boden hinsetzen. Diese Sitzart nannten wir den „achtsamen König.“ Anschließend haben wir noch gelernt, dass unsere Aufmerksamkeit wie ein Welpe ist, der mal hierhin mal dorthin hüpft und nicht immer das macht, was man will. Außerdem sprachen wir darüber, wie sich Profis, zum Beispiel beim Elfmeter, beim Weitsprung oder einem Vorspiel beruhigen. Zudem lernten wir etwas über unser Gehirn, genauer gesagt, über den Präfrontalen Kortex der dazu gut ist, etwas zu lernen oder zu üben. Im Anschluss wurde uns noch erklärt, dass wir unsere Aufmerksamkeit, wie bei einer Taschenlampe, größer und kleiner werden lassen können, also zum Beispiel, dass man sich als Fußballspieler im Stadion entweder nur auf den Ball oder auf das ganze Feld konzentriert. Zuletzt hat Frau Stellamanns zum Abschied die beiden Enden einer Zimbel aneinandergeschlagen. Sobald man den Ton nicht mehr gehört hat, ist sie wieder gegangen.

Von Matilda, Klasse 4a

Hinweis: Das war aber erst der Anfang. Es folgen noch fünf weitere Sitzungen der achtsamen KönigInnen.

Schokoladeprojekt mit dem Weltladen Herdern

Am 20.02.23 kamen drei Mitarbeiterinnen des Weltladens Herdern und die Regisseurin Sarah Moll des Medienbildungsvereins Kommunikation & Medien mit ihrem Assistenten Jan zu uns. Zusammen wollten wir Schokolade herstellen und einen Film zur Kakaoernte herstellen.

Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt. Meine Gruppe war zuerst beim Herstellen von Schokolade. Dazu mahlten und mörserten wir Kakaonibs, die aus den Schokoladenschoten durch Fermentieren und Rösten der Bohnen gewonnen werden. Danach gaben wir Kakaobutter, Milch und Zucker dazu und rührten alles vier Stunden im Wasserbad. Dabei lösten uns natürlich die anderen Gruppen ab. Wir gingen anschließend zur Filmgruppe. Dort stellten wir aus vielen einzelnen Bildern einen Film her, in dem es darum ging, was man unter „fairer“ Schokolade versteht. Nämlich Schokolade, für die keine Kinder arbeiten müssen, bei der die Arbeiter nicht mit Insektengift besprüht werden und einen guten Lohn bekommen. In der dritten Gruppe lernten wir mit bunten Bildern und Texten, die wir in die Richtige Reihenfolge bringen durften, viel über den Anbau von Kakao. Die selbstgemachte Schokolade hat gut geschmeckt. Allerdings nicht so gut, wie die im Weltladen. Aber die wird auch 86 Stunden länger gerührt. Alle haben danach im SU-Heft beschrieben, wie Schokolade hergestellt wird. Die besten Hefteinträge können im Schaufenster des Weltladens Herdern besichtigt werden. Im Kunstunterricht haben wir zum Abschluss noch an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem eine neue Verpackung für faire Schokolade gesucht wurde. Zwei Bilder wurden tatsächlich ausgesucht und gedruckt.

Dieses Projekt hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. 

Tassilo, Klasse 4a

3 Bäume als Weihnachtsgeschenk

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien hat unser Schulhof gleich drei Geschenke bekommen: Die Stadt Freiburg ließ lang ersehnte Bäume pflanzen, die das Außengelände der Weiherhof-Grundschule ab sofort verschönern.

Im Dezember nur schwer vorstellbar: Aber Schatten ist in den Sommermonaten genauso dringend notwendig wie bisher spärlich vorhanden rund um die drei Schulgebäude. Deshalb freuen wir uns umso mehr über die drei zusätzlichen Schattenspender für unseren Schulhof.

Zehn Klassen verkaufen auf dem Herdermer Weihnachtsmarkt

Zwei Jahre lang gab es keinen Weihnachtsmarkt im Stadtteil, am 26. November 2022 war es wieder soweit:
Der traditionelle Herdermer Weihnachtsmarkt läutete die Adventszeit ein. Und genauso traditionell war die Weiherhof-Grundschule wieder dabei.

Da normalerweise immer die zweiten Klassen mit einem eigenen Stand teilnehmen, dies aber 2020 und 2021 nicht tun konnten, war in diesem Jahr ein Großaufgebot an Grundschulkindern am Start. An insgesamt drei Ständen verkauften Zweit-, Dritt- und Viertklass-Kinder Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes, Dekoratives und Geschenkideen, Weihnachtliches und Schönes.

In den Tagen vor dem Weihnachtsmarkt waren dafür manche Klassenzimmer zu Bastelstuben umfunktioniert worden. Teilweise im Unterricht, teilweise nachmittags wurde gewerkelt und gebastelt, geklebt und gemalt, gebohrt und gesteckt, verziert und verpackt. Lehrkräfte und Eltern unterstützten oder leiteten an und die Kindern waren mit Feuereifer in ihren Weihnachtsateliers am Werk.

Der Förderverein hatte die Standgebühren und Eltern der Klassenstufen jeweils gemeinsam die Standorganisation übernommen. Im fliegenden Wechsel konnten die Kinder der zehn beteiligten Klassen so Weihnachtsmarktluft von der anderen Seite der Marktstände schnuppern und ihre Waren an die Frau und den Mann bringen. Beim Kassieren blieb gleich noch ein bisschen angewandte Mathematik hängen – ein rundum pädagogisches Erlebnis.

Die Erlöse kommen übrigens nicht den Klassenkassen zugute:
Über Geldspenden in Höhe von insgesamt fast 2.000 € können sich nun die Vereine Freiburger Tafel e.V. und Freiburger Straßenschule e.V. freuen.

Einschulung zum Schuljahr 22/23

Das neue Schuljahr war zwei Tage alt, als die frischgebackenen Schulanfänger-Kinder am 14. und 15. September 2022 ihre erste Schul-Luft schnuppern durften.

Nach einem Gottesdienst in der Ludwigskirche wurde jede der neuen ersten Klasse einzeln auf dem Schulhof begrüßt und die Klassenlehrerinnen übernahmen. Sie zeigten den Kindern ihre Klassenzimmer, es gab Vorstellungsrunden und die erste „Schulstunde“ an der Weiherhof-Grundschule wurde absolviert.

Die Eltern erhielten in der Zwischenzeit letzte Informationen von Schulleitung, Schulkindbetreuung und Elternbeirat und warteten anschließend auf die schon großen Kleinen. Der Förderverein überbrückte die Wartezeit mit Getränken und Gebäck und warb neue Mitglieder.

Insgesamt vier erste Klassen mit fast 100 Erstklass-Kindern starteten so in den Schulalltag. Die Weiherhof-Grundschule freut sich sehr über den Zuwachs und wünscht Kindern und Eltern vier erlebnisreiche Jahre!

Endlich wieder Schulfest!

Zum ersten Mal seit Juli 2019 fand am 15. Juli 2022 ein großes Weiherhof-Grundschul-Fest statt. Zum Abschluss des dritten Schuljahrs unter dem Einfluss der Corona-Pandemie traf sich die ganze Schulgemeinschaft unter freiem Himmel bei bestem Wetter, um endlich wieder einmal Gemeinsamkeit spür- und erlebbar zu machen.

Aus zahlreiche Klassen hatten die Eltern Spielestationen organisiert, bei denen über das ganze Schulgelände verteilt Spiel und Spaß am Freitagnachmittag im Mittelpunkt standen.

Aber auch Bastelangebote und sogar Kinderschminken standen an diesen Angeboten aus Elternhand auf dem Programm, sodass für alle Kinder etwas dabei war.

In den Schulgebäuden waren von einigen Klassen mit ihren Lehrkräften Ausstellungen organisiert worden. Lapbooks, Geschichten in Schuhkartons, Kunstausstellungen und Tierschutzplakate waren zu bewundern. Die Kunst-AG hatte ihre Kunstwerkstatt geöffnet.

Auch in der Aula wurden Gesang und Theater, Tanz- und Orchester-Aufführungen geboten sowie Schülerinnen und Schülern für besonderes Engagement gedankt. So wurden Streitschlichter– und Schulsanitäter-Kinder geehrt, aber auch solche, die mit Ukrainisch- und Russisch-Kenntnissen seit März dafür gesorgt hatten, dass ankommende Flüchtlingskinder schnell in die Klassengemeinschaften integriert werden konnten.

Zahlreiche Eltern legten Hand an bei den Ständen mit Kaffee & Kuchen, Getränken, Grill, beim Fördervereins-Sektstand oder einfach bei Auf- und Abbau. Die M3-AG betrieb einen Waffelstand.

Die Schulkindbetreuung hatte für Dekoration gesorgt, informierte über ihre Arbeit und war auch sonst allerorten als fest integrierter Bestandteil der Schulgemeinschaft sicht- und erlebbar.

Nach einer langen „festlosen“ Durststrecke war dieses Schulfest nicht nur lange ersehnt, sondern auch überaus schön und erfolgreich. Allen engagierten Mitarbeitenden und Eltern herzlichen Dank für ihren Einsatz, allen BesucherInnen vielen Dank fürs Kommen und Mitfeiern, dem Organisationskommittee ein großes Dankeschön für den tollen Rahmen und die Vorbereitung!

Ukraine-Hilfsaktion unserer Schülerinnen und Schüler

Der Mittwoch, 23. März 2022, wird der gesamten Weiherhof-Grundschul-Gemeinschaft im Gedächtnis bleiben:

Einen Tag lang drehte sich alles um „Hilfe für die Ukraine“. Die vom Elternbeirat angeregte und von der Lehrerschaft mitgetragene Aktion stellte die Kinder in den Mittelpunkt.

„Verarbeiten durch aktiv werden“ war der Leitgedanke. Mit einem Brief an die Kinder startete die Aktion in der Woche davor. Sie selbst sollten die Hauptakteure sein und von der Auswahl der Hilfsgüter über das Sammeln und Verpacken bis hin zum Verzieren der Hilfspakete involviert sein.

Mit großem Eifer wurden Lebensmittel und Drogerieartikel klassenweise gesammelt und sortiert. Aufkleber auf den Waren sollen die Beschenkten in der Ukraine in die Lage versetzen zu erfahren, von wem und woher die Spenden kommen (mit einem QR-Code können sie Informationen auf ukrainisch über die Weiherhof-Grundschule erfahren). Danach ging es ans Verpacken, wobei mit Packlisten vermerkt wurde, was in jedem Paket drin ist. Die Kartons hierzu hatte der Förderverein gestiftet. Auch diese Arbeit konnten die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse selbständig übernehmen. Schließlich wurden die gepackten Pakete in jedem unserer drei Schulgebäude abholbereit gesammelt.

Auch Eltern waren involviert und halfen teilweise bei den Pack-Aktionen und vor allem am Nachmittag und Abend beim Verladen und Abtransport:

Die 100 Kartons wurden zu einem Zwischenlager der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft gebracht, von wo sie beim nächsten Hilfskonvoi direkt in die Ukraine gefahren werden.

Allen Kindern, Lehrkräften und Eltern ein herzliches und großes Dankeschön!

Streitschlichter an unserer Schule

Seit Juni 2021 gibt es bei uns an der Weihierhof-Grundschule 14 Streitschlichter und Streitschlichterrinnen. Bevor es uns gab hatten die Kinder viel Streit in den Pausen. Dank der Streitschlichter/innen ist es viel besser geworden. Wir sind aus den 4. Klassen und laufen 1 oder 2 Mal in der Woche über den Pausenhof und schlichten Streit. Auch wenn es manchmal anstrengend ist, bemühen wir uns, unsere Aufgabe gut zu  machen. Unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen ist immer freiwillig zu wählen für die Streitenden!

Wir wurden an 5 Terminen außerhalb der Schulzeit von unserer Schulsozialarbeiterin ausgebildet. Am Schluss haben wir eine Prüfung geschrieben.

Und nun einige Interviews mit Schülerinnen aus den 4. Klassen:

Frage: Wie findest du die Streitschlichter/innen?

Leni: Wegen Ihnen gibt es weniger Streit auf dem Pausenhof.

Hattest du schon einmal Streit und die Streitschlichter/innen haben ihn gut geschlichtet?

Leni: Ja, ich hatte einen Streit und die Streitschlichterinnen haben sehr gut geholfen.

Fühlst du dich wohler, wenn die Streitschlichter/innen auf dem Pausenhof sind?

Leni: Ja, weil es weniger Streit gibt.

Danke für das Interview!

Von unserem Reporterteam der Klasse 4d: Victoria und Anna-Belle


Frage: Hattest du schon einmal einen Streit, bei dem die Streitschlichter dir geholfen haben?

Schülerin: Ja, schon ein paar Mal.

Fandest du das gut?

Schülerin: Ja, allerdings finde ich es blöd, dass die Streitschlichter, wenn sie Dienst haben, nicht mitspielen können.

Wie findest du es, dass es an unserer Schule Streitschlichter gibt?

Schülerin: Gut, denn davor gab es viel Streit. Wenn die 4. Klässler weg sind, soll es auch noch Streitschlichter geben!

Vielen Dank für das Interview!

Von unserem Reporterteam der Klasse 4b: Smilla und Leonie


Frage: Wie findest du die Streitschlichter?

Jasmin: Praktisch, denn jetzt gibt es weniger Streit.

Hattest du schon mal einen Streit, den die Streitschlichter geschlichtet haben?

Jasmin: Eigentlich noch nicht, aber meine Freundinnen.

Fühlst du dich sicher mit den Streitschlichtern?

Jasmin: Ja, weil es mehr Frieden gibt.

Danke für das Interview!

Jasmin: Gern geschehen.

Von unserem Reporterteam aus der Klasse 4a: Lou und Lucia

Schon die zweite Einschulung unter Corona-Bedingungen…

Am 15. und 16. September 2021 fand die Einschulung des Schuljahrs 2021/2022 statt – corona-bedingt erneut etwas anders als sonst an der Weiherhof-Grundschule üblich:

Die drei ersten Klassen waren separat eingeladen worden, die Einschulung mit einem Gottesdienst in St. Urban zu beginnen. Die SchulanfängerInnen und ihre Eltern legten danach den kurzen Fußweg zur Weiherhof-Grundschule zurück, begleitet von drohend dunklen Wolken und temporären Regengüssen.

Auf dem Schulhof wurden die sichtlich aufgeregten Neu-SchülerInnen von ihren Klassenlehrerinnen in Empfang genommen und gemeinsam ging es ins neue Klassenzimmer, um eine erste Schulstunde zu erleben.

In der Aula gab Rektorin Birgit Ruf unterdessen den Eltern letzte Informationen an die Hand. Auch das Team der Schulkindbetreuung um Leiterin Saskia Volz, der Elternbeirat mit Vorsitzendem Sebastian Kölsch und der Förderverein stellten sich vor. Trotz Regenstimmung bewirtete dieser im Anschluss die Mamas und Papas, die gespannt erwarteten, was ihre Sprösslinge wohl aus der ersten Schulstunde erzählen würden.

Corona-konform in Kleingruppen konnten die Eltern mit ihren Kindern danach das Klassenzimmer in Augenschein nehmen und das oblighatorische Kind-mit-Schultüte-vor-Tafel-Foto schießen, bevor dann im Familienrahmen weitergefeiert wurde.

Die drei getrennten Einschulungsfeiern waren erneut eine Extra-Anstrengung insbesondere für die unterstützenden Eltern. Alle hoffen jedoch, dass diese „andere“ Begrüßung der neuen ErstklässlerInnen trotz allem ein gelungenes Fest für die ErstklässlerInnen war!

Neue Spielekiste für unseren Schulhof

Durch die Kohortierung der Kinder im Rahmen der Corona-Maßnahmen haben wir unseren Schulhof in drei Zonen aufgeteilt: Die Kinder eines Gebäudes sind immer auch in einem Abschnitt des Schulhofs zusammen. Dadurch hatten die Kinder während der großen Pausen im Bereich um den Ostbau herum keinen Zugang mehr zu den bisherigen zwei Spielekisten.

Der Förderverein hat hier Abhilfe geschaffen und eine dritte Spielekiste angeschafft – herzlichen Dank hierfür!

Angefertigt von den Justizvollzugsanstalt, wurde die Kiste nun hinter dem Ostbau installiert und bietet damit nun allen Kindern in allen drei Schulfofzonen Spielgeräte für die Pausen und Betreuungszeiten.