Zu Beginn der 4. Klasse fuhren die besten sechs Schwimmer aus den vierten Klassen zum Schwimmwettkampf von Jugend trainiert für Olympia. Der Wettkampf fand im Westbad statt. Als sie da waren, zogen alle ihre Einschwimm-Hosen oder Einschwimm-Badeanzüge an. Dann gingen sie zu einem trockenen Ort im Schwimmbad und machten mit Frau Schempp und Frau Klassen, den Begleiterinnen, ein Aufwärmprogramm. Anschließend schwammen sich die sechs ein und zogen sich nochmals um. Dieses Mal Wettkampf-Badehosen bzw. Wettkampf-Badeanzüge. Bevor es losging, stärkten sie sich noch ein bisschen mit Brezeln.
Dann begann der Wettkampf. Es wurden Wettkämpfe ausgetragen in den Disziplinen 25m Kraul, Rücken und Brust Einzelschwimmen und ein Freistil Staffelwettkampf über 25m. Jeder der sechs Schwimmer trat jeweils in 3 Wettkämpfen an. Das war für viele ein Kinderspiel. Danach kam die Siegerehrung, und die Weiherhof-Grundschule bekam den ersten Platz. Es wurde noch ausgeschwommen und die Kinder durften eine Runde Wasserball spielen. Nach dem Duschen und Umziehen, ging es wieder zurück in die Schule, der Unterricht war allerdings schon aus. Ich war einer von den sechs Schwimmern und hatte viel Spaß.
Caspar Nehrwein, Klasse 4a
Weiherhof-Blog
10 Läufer*innen der 2c beim Rainforest Run
Am Sonntag, den 21.05.2023, fand in der Wiehre der 4. Rainforest Run statt. Aus der Klasse 2c der Weiherhof-Grundschule fanden sich 10 Läufer*innen zusammen, die durch ihre Teilnahme dazu beigetragen den Regenwald zu retten. Vielen Dank für diesen tollen Einsatz!
Applaus, Applaus
Die Klasse 2c war am Freitag, den 19.05.23, im Altenheim in Herdern. Dort haben wir verschiedene Lieder gesungen: Summ, summ, summ, Salibonani, die Reise der Sonne, les fleurs, es tönen die Lieder, Waldtag und ein Ein-Mal-Eins-Lied. Den Kindern und den alten Leuten hat es viel Freude bereitet. Alle haben geklatscht und manche haben sogar Zugabe, Zugabe gerufen. Sie wollten immer noch mehr Lieder hören. Also haben wir noch ein Ein-Mal-Eins-Lied gesungen.
Die Klasse 2c
Teilnahme am RP-Finale „Schwimmen“
Am 9. Mai 2023 fand der „Jugend trainiert für Olympia“ Wettkampf auf Ebene des Regierungspräsidiums Freiburg im Haslacher Bad statt. Hierfür qualifizierte sich unsere Schulschwimmmannschaft bereits im Dezember bei den Stadtmeisterschaften.
Unsere Schulmannschaft wies bereits im Meldeergebnis der Wettkampfklasse „V Frei“ das zweitbeste Ergebnis unter den fünf qualifizierten Grundschulen aus Villingen- Schwenningen, Allensbach, Denzlingen und Merzhausen aus, sodass unsere Schwimmer hochmotiviert in den Wettkampf starteten.
In der ersten Disziplin „25 m Rückenschwimmen“ erreichten wir eine Zeit von 44,03 Sekunden und waren damit auf Platz 2, die Südstadtschule Villingen-Schwenningen lag mit 40,60 Sekunden vorne.
Doch bereits nach „25 m Freistil“ konnten wir mit 1:35,12 Minuten den Vorsprung zur Südstadtschule, die nun eine Gesamtzeit von 1:34,20 Minuten vorwies, verringern.
Völlig überraschend verlief nun das „25m Brustschwimmen“. Hier setzte sich unsere Schulmannschaft deutlich ab und erkämpfte eine Gesamtzeit von 2:57,70 Minuten, womit wir die Südstadtschule mit mehr als 3 Sekunden Vorsprung vom ersten Platz verdrängten.
Als letzte Disziplin stand nun die Freistilstaffel an. Jeder einzelne unserer Mannschaft zeigte hier nochmals sein Bestes unter leidenschaftlichem Anfeuern der Mannschaftskollegen! Mit einer Gesamtzeit von 4:46,91 Minuten konnten konnte unsere Mannschaft tatsächlich den ersten Platz erringen!
Voller Stolz nahmen unsere Schwimmer den Pokal für unsere Schule entgegen!
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Trainerteam des SSV Freiburg, bei dem ein Großteil der Mannschaft mehrmals in der Woche trainiert.
Teilnahme an der Freiburger Grundschulmeisterschaft im Fußball
Am 20. April 2023 fand die Freiburger Grundschulmeisterschaft im Fußball statt. Dabei trat unsere aus zehn Viertklässlern bestehende Schulmannschaftgegen 16 weitere Mannschaften der Freiburger Grundschulen auf dem Areal der Freiburger Turnerschaft an.
Bereits bei den Begrüßungsworten durch den Organisator Florian Grässlin konnte man die Vorfreude der Spieler und die gute Stimmung unter den Teilnehmern deutlich wahrnehmen.
Alle Spieler waren mit großem Einsatz und Freude in den drei absolvierten Partien dabei. Leider fehlte es unserer Mannschaft in einigen Situationen etwas an Spielglück. Dennoch konnte die Mannschaft mit einem sehr guten 5. Platz in die Schule zurückkehren!
Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Nehrwein, der die Mannschaft an diesem Spielvormittag als Trainer betreute!
Wir erforschen die Entstehung von Grundwasser
Am Montag, den 15.05.2023, und Dienstag, den 16.05.2023, kam ein Geologe namens Herr Faller zu den Klassen 3a und 3c in den Unterricht. Jede Klasse beschäftigte sich 4 Schulstunden mit dem Thema Grundwasser.
Als erstes zeichneten wir unsere Vorstellungen, wie wir uns die Entstehung von Grundwasser vorstellten. Dabei bemerkten wir, dass jedes Bild unterschiedlich und einzigartig war. Anschließend gab es eine Fragerunde, bei der wir Herrn Faller viele Fragen stellen konnten. Zum Beispiel klärten wir, wie das Alter von Gesteinen bestimmt werden kann.
Danach führten wir ein Experiment mit zwei verschiedenen Steinen durch. Es handelte sich dabei um einen Buntsandstein und einen Vulkanit. Zuerst tippten wir, in welchen Stein 160 ml Flüssigkeit reinpassen. Anschließend testeten wir dies gespannt. Fast alle Kinder tippten auf den Vulkanit. Durch das Experiment konnten wir jedoch beweisen, dass es der Buntsandstein war. Dies überraschte uns sehr!
Schließlich stellte uns Herr Faller seine Erfindung vor – das Geowindow. Mithilfe des Geowindows konnten wir einen Blick unter die Erde werfen. Das Geowindow war in verschiedene Abschnitte eingeteilt. Auf der einen Seite hatte er eine Wiese inklusive Regenwurm dargestellt. Auf der anderen Seite veranschaulichte er eine geteerte Straße. Bei beiden Seiten konnten wir darunter unterschiedliche Schichten erkennen.
Auf beide Seiten haben wir blau gefärbtes Wasser getröpfelt. Dadurch stellten wir den Regen dar. Dabei fiel uns auf, dass auf der versiegelten Fläche deutlich weniger Grundwasser entstanden ist.
Mit Herrn Faller besprachen wir ebenfalls, dass beispielsweise durch den Reifenverschleiß der Autos auf den Straßen Mikroplastik entsteht. Die möglichen Folgen dieser Entstehung verdeutlichte uns Herr Faller mithilfe einer rot gefärbten Flüssigkeit. Diese tröpfelte er ebenfalls auf die geteerte Straße. Im Geowindow sahen wir, dass sich die rote und blaue Flüssigkeit mischte. Somit konnten wir zeigen, dass sich Mikroplastik in unserem Grundwasser befinden kann.
Nach vier Schulstunden und vielen interessanten Inhalten verabschiedete sich Herr Faller von jeder Schülerin und jedem Schüler persönlich. Für sein Engagement sind wir Herrn Faller sehr dankbar!
Die Klasse 3c
Die Schulsanitäter der Weiherhof-Grundschule
Jedes Jahr werden bei uns an der Weiherhof-Grundschule Schulsanitäter ausgebildet. Momentan haben wir 22 Schüler und Schülerinnen, die sich als Schulsanitäter engagieren. 6 dieser Kinder haben bereits letztes Jahr die Ausbildung gemacht und übernehmen immer noch regelmäßig Pausendienste. Gewöhnlich hat ein Schulsanitäter einen Dienst in der Woche. In dieser Pause kann er oder sie nicht spielen, sondern läuft mit einem Partner über den Pausenhof und schaut nach verletzten Kinder. Wenn etwas passiert ist, kümmern sich die beiden Sanitäter um die Verletzten, trösten, kleben Pflaster und organisieren Kühlpads bei Beulen und nach Zusammenstößen.

Wir, Sophia und Anna aus der Klasse 4b freuen uns, jemand helfen zu können und sind dafür gerne bereit eine Pause zu opfern.
Anna und Sophia 4b
Unser schöner Ausflug nach Frankreich
Am Donnerstag, den 04.05.2023, fuhren die Klassen 1d, 3c & 4b von der Weiherhof-Grundschule nach Frankreich. Wir trafen uns um 07:50 Uhr an der Schule und fuhren gegen 08:00 Uhr mit dem Bus los. Die meisten Kinder hatten auf der Fahrt sehr viel Spaß, da die Landschaft einiges zu bieten hatte. Nach ca. 1,5 Stunden kamen wir bei der Hohkönigsburg an. Bereits aus weiter Entfernung konnten wir die mächtige Burg erblicken und bestaunen.
Als wir ankamen, legten wir eine kurze Vesperpause ein. In der Burg warteten bereits unsere französischen Austauschklassen auf uns. Frisch gestärkt wurden wir nach der Vesperpause mit unseren französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern in verschiedene Gruppen eingeteilt. Alle Kleingruppen besichtigten gespannt die Burg. Das Eintrittsgeld für die Burg übernahm freundlicherweise der Förderverein! Jedes Kind hatte während der Burgbesichtigung verschiedene Forscheraufgaben zu erledigen. Beeindruckt hat uns während der Besichtigung vor allem der 62 m tiefe Brunnen sowie die Wendeltreppe.
Nach etwa einer Stunde auf der Burg fuhren wir nach Sélestat. Dort legten wir eine zweite Vesperpause ein. Gespannt warteten wir auf das Programm, welches uns erwartete. Das Programm begann um ca. 13:30 Uhr. Dieses bestand aus verschiedenen Tänzen und Liedern. Die meisten Tänze und Lieder übten wir im Vorhinein, so dass wir größtenteils vorbereitet waren. Die für uns unbekannten Liedtexte konnten wir von einer großen Leinwand ablesen.
Bei der Veranstaltung waren Kindern aus drei verschiedenen Ländern vor Ort, nämlich aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Damit die verschiedenen Schulen voneinander unterschieden werden konnten, hatte jede Schule eine eigene T-Shirt Farbe ausgewählt. Die Kinder unserer Schule hatten rote T-Shirts mit einem weißen Logo der Weiherhof-Grundschule darauf an.
Nach vielen schönen Liedern und Tänzen mussten wir gegen 15:30 Uhr leider wieder die Rückreise antreten. Die Rückfahrt verging für uns, trotz der Hitze im Bus, wie im Flug, da wir uns mit verschiedenen Spielen ablenkten. Ein ereignisreicher Tag endete gegen 17:00 Uhr an der Schule.
Die Klasse 3c
Besuch in der Biologischen Fakultät der Universität Freiburg
Am Donnerstag, dem 22.03.2023, begab sich die Klasse 4a zur Biologischen Fakultät der Universität Freiburg, um sich Bakterien anzugucken. Dort angekommen wurden alle von Frau Prof. Dr. Albers empfangen und in einen Hörsaal geführt, in dem Mikroskope standen. Die Kinder legten ihre Jacken und Rucksäcke ab. Anschließend wurden sie in fünf verschiedene Gruppen aufgeteilt. Die erste besichtigte das Labor. An jeder Tür, wurde ihnen, oben im Türrahmen, eine Notfalldusche gezeigt, mit der man gefährliche Substanzen abduschen- und Feuer löschen kann. Danach sahen sie einen Kühlschrank, der -80 Grad C hatte. Als nächstes kamen sie zu einem Brutofen, der auf 37 Grad C erhitzt war, eine Temperatur, bei der sich Bakterien wohl fühlen und vermehren. Nun wurde die Gruppe zu einer Zentrifuge geführt. Diese kann sich 2000 Mal/Sek drehen. Dann kamen sie zu einem Ofen, in dem Reagenzgläser wackelten. An einem Computer saß eine Studentin, die ein Experiment dokumentierte.
In der Zeit, in der die 1. Gruppe im Labor war, guckte die zweite sich Bakterien unter dem Mikroskop an und zeichnete sie ab. Diese waren auf Agarplatten, auf denen sie sich gut vermehrt hatten nach einem Handabdruck, der in der Schule genommen worden war. Eine Gruppe schaute sich Hefepilze unter dem Mikroskop an. In der Zeit füllte Gruppe vier Flüssigkeiten mit Pipetten ab und wog diese. Die letzte Gruppe steckte Pipettenspitzen in Kästen. Dies fand als Wettbewerb statt. Die schnellste Zeit war 2,10 Minuten für 100 Pipettenspitzen. Dann tauschten alle Gruppen, bis jedes Kind jede Station durchlaufen hatte. Zwischendurch konnte man außerhalb der Labore und Hörsäle frühstücken. Danach liefen alle wieder in die Schule und besprachen das Gelernte.
Caspar Nehrwein, Klasse 4a
Besichtigung der Badischen Zeitung

Am Dienstag den 28.03.2023 fuhr die Klasse 4a der Weiherhof-Grundschule mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu einem Besuch bei der Badischen Zeitung. Als die Gruppe angekommen war, versammelten sich alle in einem Raum, in dem Bilder von B.Zetti und Betti.Z aufgehängt waren. Dann kamen drei junge Frauen und ein Mann, Mitarbeiter der Badischen Zeitung, und führten die Kinder in einen Vorführraum, in dem ein Kurzfilm über die Entstehung der BZ sowie den Alltag derer Angestellten gezeigt wurde. Nach dem Film teilte Frau Fach die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe wurde zunächst in die Druckerei geführt. Dort stand die große Druckmaschine namens „Cortina“. Sie hatte 23 Millionen Euro gekostet und war die erste Druckmaschine der Welt die ohne Wasser lief. Danach wurde die Führung im Papierkeller fortgesetzt. Dort werden die je 1,8 Tonnen schweren und 33 Kilometer langen, recycleten Papierrollen gelagert. Später wurden der Gruppe die Stationen gezeigt, an der zum Beispiel Werbebeilagen gefaltet werden. Anschließend werden diese Prospekte an Haken durch die Druckerei gefahren und dann in die Zeitungen eingefaltet. Danach lief die Gruppe in das Museum der B.Z. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern ein Film über Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks, gezeigt. Es wurde erklärt, wie eine Druckmaschine von früher funktionierte und dass man seinerzeit alle Buchstaben einzeln einsetzte. Eine Druckplatte von damals wog 11 Kilogramm und eine von heute ist gerade mal 500 Gramm schwer und wird zu Autoblech, Dosen und Alufolie recycelt. An den Wänden des Museums hingen Zeitungsseiten aus den letzten Jahrzehnten und die Schüler erkannten, dass auf allen Seiten der Tagesspiegel zu sehen war. Zum Schluss versammelten sich wieder alle in einem Raum und der Klasse wurden Zeitungstitelseiten überreicht. Auf diesen war ein Klassenfoto abgedruckt. Jetzt kennt die Klasse 4a die Geschichte der Zeitung und das Herstellungsverfahren.
Geschrieben von Elisa, Elsa und Philipp, Klasse 4a