Ein Vormittag im Wald

Was wächst denn da? Bäume aus der Nähe betrachtet.

Mit viel Spaß, Aktionen und Spielen haben die drei 1. Klassen einen Vormittag im Wald verbracht. Gemeinsam mit der Naturpädagogin Bettina Giandesin sind die Erstklässler von der Schule aus in den Wald gelaufen. Schon auf dem Weg gab es einiges zu entdecken und eine Aufgabe für die Kinder. An einem Seil sollten sie mit geschlossenen Augen den Berg hinauflaufen. Angekommen im Wald, wurde das Gelände erkundet und gespielt. Die Kinder haben die Blätter der Bäume bestimmt und den Waldboden mit einer Lupe betrachtet. Sie haben sogar den Bäumen ein Gesicht gegeben, damit diese besser miteinander sprechen können. Obwohl das Wetter nicht ganz mitgespielt hatte, kamen alle glücklich vom ersten gemeinsamen Klassenausflug zurück an die Schule.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Weiherhof-Grundschule, der den Ausflug finanziert hat.

In großer Vorfreude auf den Herdermer Weihnachtsmarkt wird in allen zweiten Klassen fleißig gebastelt.

Am letzten Mittwoch war es in der Klasse 2c soweit. Mehrere Mütter kamen mit tollen Bastelideen und jeder Menge Bastelmaterial in die Klasse. Im Nu verwandelte sich das Klassenzimmer in eine richtige Weihnachtswerkstatt. Voller Elan gingen die Kinder ans Werk.

Eine ganze Kiste voll mit wunderschönen Weihnachtswichteln war das erste Ergebnis der Bastelaktion. Außerdem entstanden bunt verzierte Tannenbäume, Sterne und vieles mehr.

Neugierig geworden?
Dann schauen Sie doch am Stand der Weiherhof-Grundschule auf dem Herdermer Weihnachtsmarkt am 2. Dezember vorbei!
Der Erlös der verkauften Bastelarbeiten wird für einen guten Zweck gespendet.

Besuch der Bücherei des Jugendforums

Am Mittwoch, den 25. Oktober, hatte die Klasse 2a als erste von allen zweiten Klassen der Weiherhofgrundschule die Gelegenheit, die Bücherei des Jugendforums in unmittelbarerer Nachbarschaft unserer Schule zu besuchen. Die neugierigen Schülerinnen und Schüler betraten die gemütlichen Räumlichkeiten, um einen Einblick in die Welt der Bücher zu erhalten.

Zu Beginn erklärte Frau Besters, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Bücherei, das Ausleihsystem der Bücherei. Die Kinder erfuhren, dass sie nach Beantragung eines Büchereiausweises regelmäßig die Möglichkeit haben, neue spannende Bücher zu entdecken und für jeweils vier Wochen auszuleihen.

Ein besonderes Highlight waren die Geschichten über beliebte Kinderbuchhelden wie das Sams und Pippi Langstrumpf. Darüber hinaus wurden Buchreihen wie “Die drei Fragezeichen”, “Der kleine Drache Kokosnuss” und “Petronella Apfelmus” vorgestellt, die bei den kleinen Leseratten auf großes Interesse stießen.

Die Bücherei des Jugendforums beeindruckte nicht nur durch fesselnde Geschichten, sondern auch durch eine breite Auswahl an Bilderbüchern. Neben den fiktiven Werken entdeckten die Schüler auch zahlreiche Sachbücher, die ihnen bei der Vorbereitung kleiner Referate in der Schule behilflich sein könnten.

Nachdem die Kinder genügend Zeit hatten, in den Büchern zu stöbern und ihre Favoriten zu finden, rundete Frau Besters den Besuch mit einem unterhaltsamen Quiz ab. Die Schüler konnten hierbei ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.

Abschließend wies Frau Besters darauf hin, dass die Bücherei des Jugendforums jeden Montag- und Donnerstagnachmittag geöffnet sei, sodass die Kinder regelmäßig vorbeischauen können.

Nach den Herbstferien werden die Klassen 2b, 2c und 2d sich auf die Entdeckertour in der Bücherei begeben. Vielen Dank an Frau Kindle, die die Termine für alle zweite Klassen organisiert hat!

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Besters und das gesamte Team der Bücherei des Jugendforums für die informative Führung.

Unser aktuelles Thema im Sachunterricht

Unsere Klasse 4a hatte seit den Sommerferien das Thema “Freiburg” im Sachunterricht durchgenommen. Dazu machten wir eine Stadtführung durch unsere Stadt. Wir haben viel erfahren über die Geschichte des Martinstores (dass es früher ein Gefängnis war) und über das “Freiburger Ärschle”, der lustigste Wasserspeier am Münster. Auch haben wir über das Krokodil im Gewerbebach gesprochen. Das Lied “SC Freiburg vor” haben wir nicht nur für den Unterricht, sondern auch für das Stadion gelernt, weil einige Kinder aus unserer Klasse (und auch unsere Lehrerin) immer wieder dorthin gehen. 

Anschließend haben wir das Thema “Baden-Württemberg” durchgenommen. Dabei haben wir fleißig das “Badner Lied” gelernt. Darauf folgend haben wir beim Thema “Rund um Deutschland” die Bundesländer und Nachbarländer von Deutschland auswendig gelernt. Und spannend war auch, dass Deutschland früher geteilt war – in BRD und DDR. Die Mauer verlief mitten durch Berlin! Jetzt sind wir gerade dabei, Referate über ein beliebiges Land in Europa vorzubereiten und der Klasse auch noch nach den Herbstferien vorzustellen. Einige Kinder haben das Land genommen, wo ihr Vater oder ihre Mutter herkommt, wie z.B. Spanien oder Kroatien. Sie brachten dabei leckere, selbstzubereitete Sachen aus dem Land mit, wie Paella und Ćevapčići. Insgesamt hat der Klasse das Thema bisher sehr gut gefallen!

Die Klasse 4a

35.000 Medien auf einem Fleck

Freiburg. Am 25.10.2023 ging die Klasse 4c in die Stadtbibliothek. In der Stadtbibliothek führten die Kinder eine Bibliotheksrallye mit iPads durch. Nach der Rallye durften sich die Kinder für sie interessante Medien ausleihen.

Um 08:00 Uhr brach die Klasse 4c zu Fuß zur Stadtbibliothek auf. Insgesamt dauerte der Weg ungefähr 20 Minuten. Begrüßt wurde die Klasse von Frau Steinhäuser im Eingangsbereich der Bibliothek. Nachdem die Kinder ihre Rucksäcke und Jacken in einem Raum ablegten, kamen alle in einem Stuhlkreis in der Bibliothek zusammen. Frau Steinhäuser erklärte der 4c, welche Medien in der Bibliothek ausgeliehen werden können. Außerdem erklärte sie wichtige Fachbegriffe wie beispielsweise die Signatur. Diese befindet sich immer im unteren Teil des Buchrückens. Die Klasse erfuhr außerdem, dass an einem Tag vor dem ersten Lockdown alle 35.000 Medien der Kinder- & Jugendbibliothek ausgeliehen wurden. Darüber war die Klasse 4c sehr erstaunt! Insgesamt sind pro Monat ungefähr 36.000 Medien im Umlauf.

Am Ende durften sich die Kinder Bücher anschauen und ausleihen. Schwer bepackt machten sie sich nach einer 1,5-stündigen Führung auf den Weg zurück zur Schule. Dabei wurde noch ein Zwischenstopp im Stadtgarten eingelegt. Auf dem Spielplatz bauten einige Kinder der 4c noch einen Wasserkreislauf inklusive Wasserfall und Flutwelle.

Die Klasse 4c

Visite de FranceMobil à Weiherhof-Grundschule

Anfang des Schuljahres konnten die 4. Klassen am Programm “FranceMobil” teilnehmen. Dieses Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJK) und der Französischen Botschaft/Institut Français Deutschland koordiniert.

Das Ziel des Programms ist es, die Schülerinnen und Schüler spielerisch für die französische Sprache und frankophone Kultur zu sensibilisieren und für Austauschprogramme zu motivieren.

Die Kinder der 4. Klassen hatten bei der Durchführung des Programms sehr viel Spaß. Wir freuen uns sehr auf die weiteren Aktionen in diesem Schuljahr. Beispielsweise steht für manche Klassen noch der Austausch nach Frankreich an.

Vielen Dank auch an Mme Letort, die einen wesentlichen Anteil bei der Organisation und Durchführung übernommen hat!

Mit dem engen Hänger in die Weinreben von Bötzingen

Am Dienstag, den 19.09.23, fuhren wir in der 2. Stunde mit dem Zug nach Bötzingen. Dort angekommen, gingen wir zum Haus des Winzers. Sein Name war Martin Meier.

Freundlich empfing er uns neben seinem Trecker und half uns auf den engen Hänger. Als wir alle auf dem Hänger saßen, fuhren wir in die Weinreben. Auch wenn es sehr eng war, war die Fahrt für alle ein tolles Erlebnis.

Zunächst hielten wir bei der ersten Weinrebenstation. Dort wurden wir in unterschiedlich große Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt einen Kübel und verteilte sich in den Weinreben. Nun konnte das Herbsten beginnen. Jede Gruppe hatte nach der Ernte ungefähr 2 volle Kübel Trauben gesammelt.

Hoch motiviert kletterten wir anschließend auf den Anhänger und fuhren zu den Speisetrauben. Dort angekommen legten wir eine Vesperpause ein. Martin spendierte jedem Kind viele Trauben. Bei der Rückfahrt zu Martins Hof fuhren wir rückwärts in den Innenhof und überfuhren dabei fast den sehr verehrten Herrn Kaktus. Glücklicherweise ging alles glimpflich aus (Herr Kaktus ist ein kleiner Kaktus, der in seinem Hof steht).

Danach fuhren wir mit unseren Trauben glücklich mit dem Zug nach Hause . Auch eine kaputte Uhr am Bahnhof konnte unsere pünktliche Heimreise nicht gefährden.

Ganz herzlich möchten wir uns noch bei Martin für dieses tolle Programm bedanken.

Die Klasse 4c

Die Klasse 3c erreicht den 3. Platz beim Wettbewerb „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“

Am Freitag, den 14.07.2023, kam eine Pressemitteilung vom Kultusministerium per E-Mail an alle Schulen in Baden-Württemberg. In der E-Mail teilte uns das Kultusministerium mit, dass wir zu den Preisträgern des Wettbewerbs “CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen” gehören. Alle Kinder der Klasse 3c freuten sich sehr, dass wir den 3. Platz erreicht hatten. Für diese Platzierung erhalten wir ein Preisgeld von 500€. Außerdem bekamen wir am Montag auf dem Postweg eine Urkunde zugestellt.

Beteiligt haben wir uns an dem Wettbewerb u.a. mit verschiedenen Energiespar-E-Books. Diese gestalteten wir auf den iPads mit der App „Book Creator“. Wir suchten uns mehrere Energiespartipps aus und schrieben diese auf und stellten diese bildlich dar.

Wir überlegen noch, wie wir die 500€ einsetzen werden. Wir sind schon sehr gespannt, wie wir das Geld nach den Sommerferien einsetzen werden.

Die Klasse 3c

Das Stuhlparadies im Dreiländereck

Am Montag, den 10.07.2023, fuhren wir mit der Bahn nach Weil am Rhein. Dafür trafen wir uns um 7:00 Uhr in der Eingangshalle des Hauptbahnhofs. Gegen 07:18 Uhr fuhr der Zug Richtung Weil am Rhein los. Nach ungefähr 45 Minuten Fahrt kamen wir an. Von der Bahnhofsbrücke in Weil konnten wir bis nach Basel gucken. Die Hochhäuser in Basel beeindruckten uns sehr.

Anschließend liefen wir ungefähr 15 Minuten zum Vitra Museum. Auf dem Weg dorthin waren schon ein paar Miniaturstühlen in Laternen dargestellt. Beim Museum angekommen, mussten wir noch eine halbe Stunde warten bis wir in das Schaudepot rein durften. Dort empfing uns eine Frau namens Gaby. Sie übernahm unseren Workshop und führte uns durch das Schaudepot. Im Schaudepot konnten wir viele Designerstühle aus vielen Jahrzehnten begutachten. Als Beobachtungsaufgabe sollte jeder/jede einen Stuhl aussuchen, der ihm/ihr am meisten gefiel. Diesen sollten wir jeweils sehr gut betrachten. Die Stühle sahen so bequem aus, so dass wir etwas enttäuscht waren, dass wir uns nicht auf diese setzen durften. Besonders beeindruckt waren wir bei einem Kletterstuhl, der mehrere Etagen hatte. Das Stuhlhighlight für viele Kinder war eine Art Kugel, in die man sich gemütlich hineinlegen konnte.

Anschließend gingen wir in eine Werkstatt. Dort durften wir eigenen Miniaturstühle erstellen. Hierfür hatten wir sehr viele Materialien, wie zum Beispiel Spraydosen oder Hasendraht. Die Materialien wurden uns von Gaby gezeigt und bereitgestellt. Jeder sollte sich zunächst auf seinen Platz setzen und Skizze anfertigen. Nachdem Gaby die Skizzen begutachtet hatte, durften wir starten. Nach 2 Stunden werkeln präsentierten wir unsere selbst gebauten Stühle.

Am Schluss erwartete uns noch eine Überraschung. Wir gingen zu einer Riesenrutsche, die man mit Teppichen rutschen konnte. Die Rutsche war sehr hoch und manche Kinder hatten ein bisschen Angst. Nach etwas Überwindung hatten alle Spaß. Am Ende gab es noch ein Eis für alle.

Die Klasse 3c

Alles zu Schabalu

Am Mittwoch, den 28.06.23, kam der Kinderbuchautor Oliver Scherz zu uns in die Schule. Die Lesung fand in der Aula statt.  Insgesamt gab es zwei Lesungen. Bei der einen waren alle 1. und 2. Klasse und bei der anderen alle 3. und 4. Klassen.

Als wir um 10:00 Uhr in die Aula liefen, warteten alle Kinder sehr gespannt auf die Lesung. Am Anfang führte Oliver Scherz einen Soundcheck durch, um zu prüfen, ob alle Kinder etwas hören können. Auch die Kinder in der hintersten Reihe konnten somit alles gut verfolgen. Das Buch, das Oliver Scherz uns vorgetragen hat, hieß „Wenn der geheime Park erwacht, nehmt euch vor Schabalu in Acht“. In dieser Geschichte kommen drei Kinder namens Kaja, Mo und Jonathan vor. Schabalu ist ein Clown, der sein Unwesen in einem geschlossenen Freizeitpark treibt. Kaja, Mo und Jonathan sind in den geschlossenen Park eingestiegen und erleben dort spannende Abenteuer.

Während der Lesung hat er uns nicht nur vorgelesen, sondern er baute auch seine selbst komponierten Lieder mit ein. Somit hatte Lesung musikalisch einiges zu bieten! An der spannendsten Stelle hörte Oliver Scherz mit seiner Lesung auf und ließ uns im Ungewissen, wie die Geschichte weiter geht. Darüber waren manche Kinder etwas traurig und enttäuscht. Unbedingt möchten wir aber erfahren, wie es weiter geht. Dafür werden wir im Unterricht die Geschichte weiterlesen.

Nach ungefähr einer Stunde endete eine spannende Lesung und es wurde noch eine Fragerunde von Oliver Scherz ermöglicht. Viele Kinder stellten spannende Fragen. Zum Beispiel wollten wir wissen, wie lange Oliver Scherz ungefähr an einem Buch schreibt, wie lange er als Autor arbeitet und wie viele Leute an einem Buch arbeiten, bevor es veröffentlicht wird.

Alle Kinder bekam zum Abschluss eine signierte Autogrammkarte von Oliver Scherz. Manche Kinder hatten sogar ein Buch von ihm dabei. Auch diese wurden von Herrn Scherz signiert. Anschließend sind alle Kinder glücklich in die Pause gegangen.

Zum Abschluss möchten wir uns noch beim Förderverein bedanken, der die gesamten Kosten übernommen hat!

Die Klasse 3c