Weiherhof-Blog

Schon die zweite Einschulung unter Corona-Bedingungen…

Am 15. und 16. September 2021 fand die Einschulung des Schuljahrs 2021/2022 statt – corona-bedingt erneut etwas anders als sonst an der Weiherhof-Grundschule üblich:

Die drei ersten Klassen waren separat eingeladen worden, die Einschulung mit einem Gottesdienst in St. Urban zu beginnen. Die SchulanfängerInnen und ihre Eltern legten danach den kurzen Fußweg zur Weiherhof-Grundschule zurück, begleitet von drohend dunklen Wolken und temporären Regengüssen.

Auf dem Schulhof wurden die sichtlich aufgeregten Neu-SchülerInnen von ihren Klassenlehrerinnen in Empfang genommen und gemeinsam ging es ins neue Klassenzimmer, um eine erste Schulstunde zu erleben.

In der Aula gab Rektorin Birgit Ruf unterdessen den Eltern letzte Informationen an die Hand. Auch das Team der Schulkindbetreuung um Leiterin Saskia Volz, der Elternbeirat mit Vorsitzendem Sebastian Kölsch und der Förderverein stellten sich vor. Trotz Regenstimmung bewirtete dieser im Anschluss die Mamas und Papas, die gespannt erwarteten, was ihre Sprösslinge wohl aus der ersten Schulstunde erzählen würden.

Corona-konform in Kleingruppen konnten die Eltern mit ihren Kindern danach das Klassenzimmer in Augenschein nehmen und das oblighatorische Kind-mit-Schultüte-vor-Tafel-Foto schießen, bevor dann im Familienrahmen weitergefeiert wurde.

Die drei getrennten Einschulungsfeiern waren erneut eine Extra-Anstrengung insbesondere für die unterstützenden Eltern. Alle hoffen jedoch, dass diese “andere” Begrüßung der neuen ErstklässlerInnen trotz allem ein gelungenes Fest für die ErstklässlerInnen war!

Neue Spielekiste für unseren Schulhof

Durch die Kohortierung der Kinder im Rahmen der Corona-Maßnahmen haben wir unseren Schulhof in drei Zonen aufgeteilt: Die Kinder eines Gebäudes sind immer auch in einem Abschnitt des Schulhofs zusammen. Dadurch hatten die Kinder während der großen Pausen im Bereich um den Ostbau herum keinen Zugang mehr zu den bisherigen zwei Spielekisten.

Der Förderverein hat hier Abhilfe geschaffen und eine dritte Spielekiste angeschafft – herzlichen Dank hierfür!

Angefertigt von den Justizvollzugsanstalt, wurde die Kiste nun hinter dem Ostbau installiert und bietet damit nun allen Kindern in allen drei Schulfofzonen Spielgeräte für die Pausen und Betreuungszeiten.

Info-Abend weiterführende Schulen

Virtuelle Vorstellung aller weiterführender Schulen jetzt online:
https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1630250.html

Der Elternabend lädt alle Eltern und SchülerInnen der vierten Klasse zu einem virtuellen Informationsabend am Mittwoch, 25. November 2020 um 19 Uhr ein.

In einer Umfrage wurden vorab die für Eltern an unserer Schule relevantesten weiterführenden Schulen identifiziert, von denen verschiedene VertreterInnen für Fragen und Antworten eingeladen wurden.

Es wäre toll, wenn alle Interessierten vorab schon ein bisschen Zeit in die Information investieren würden, und zwar mittels:

Präsentation Auf der Grundschule aufbauende Schularten des Kultusministeriums

Übersicht über die weiterführenden Schulen in Freiburg mit Info- und Anmeldeterminen


Ablauf des Abends

19:00 Uhr – Wir treffen uns alle in Zoom. Die Zugangsdaten gehen über ESIS zu. (Bei Fragen bitte eb.weiherhof.gs@gmail.com kontaktieren.)


1. Teil
Offizieller Teil der Schulleitung


Frau Ruf steht für Fragen rund um die Präsentation des Kultusministeriums (“Auf der Grundschule aufbauende Schularten”) zur Verfügung. Die Präsentation wird nicht “durchgekaut”, bitte vorher selbständig anschauen und Fragen formulieren!


2. Teil
Vorstellungsrunde für (per Abstimmung)
ausgewählte weiterführende Schulen


Kurzvorstellung Deutsch-Französisches Gymnasium mit anschließenden Fragen an einen Lehrer und/oder Schüler.
(Inspiration gefällig? Hier ein Video.)

Kurzvorstellung St. Ursula Gymnasium mit anschließenden Fragen an eine Mutter und/oder Schülerin.
(Inspiration gefällig? Hier eine Bildergalerie.)

Kurzvorstellung Friedrich-Gymnasium mit anschließenden Fragen an einen Vater und/oder eine Schülerin.
(Inspiration gefällig? Hier ein Info-Flyer.)

Kurzvorstellung Droste-Hülshoff-Gymnasium mit anschließenden Fragen an eine Mutter und/oder Schülerin.
(Inspiration gefällig? Hier die Droste-Tweets.)

Bitte Fragen vorbereiten und dabei darauf achten, dass die Auskünfte nicht auf solche Schulinterna gerichtet sein sollten, die üblicherweise nur von der Schulleitung beantwortet werden können.

Herzlich Willkommen den neuen ErstklässlerInnen!

Die Einschulung des Schuljahrs 2020/2021 musste corona-bedingt etwas anders ablaufen als bisher an der Weiherhof-Grundschule üblich:

Nach Klassen getrennt in vier separaten “Schichten” waren die SchulanfängerInnen und ihre Eltern eingeladen worden, die Einschulung am 16. und 17. September 2020 mit einem Gottesdienst auf dem Platz vor der Ludwigskirche zu beginnen. Bei bestem Wetter konnte Pfarrerin Christine Ritter mit den Kindern und ihren Familien eine kleine Andacht feiern, bevor der kurze Fußweg zur Weiherhof-Grundschule zurück gelegt wurde.

Dort wurden die sichtlich aufgeregten Neu-SchülerInnen von ihrer Klassenlehrerin in Empfang genommen, um gemeinsam das neue Klassenzimmer kennenzulernen und eine erste Schulstunde zu erleben.

Rektorin Birgit Ruf gab währenddessen den Eltern letzte Informationen mit auf den Weg, das Team der Schulkindbetreuung um Leiterin Saskia Volz stellte sich ebenfalls vor und danach bewirtete der Förderverein die Mamas und Papas, die – genauso aufgeregt wie ihre Kinder – warteten, was ihre Sprösslinge wohl als ersten Eindruck erzählen würden.

In Kleingruppen konnte danach noch gemeinsam das Klassenzimmer in Augenschein genommen werden, bevor dann im Familienrahmen weitergefeiert wurde.

Die vier getrennten Einschulungsfeiern waren zwar eine Extra-Anstrengung für Personal und unterstützende Eltern und auch die traditionelle Begrüßung durch die älteren SchülerInnen in Form von kleinen Darbietungen wurden schmerzlich vermisst. Im Rahmen des unter Pandemiebedingungen Möglichen war die Begrüßung der neuen ErstklässlerInnen jedoch ein gelungenes Fest und wir freuen uns über den Zuwachs von insgesamt 102 Kindern!

Impressionen von einem der Einschulungs-Gottesdienste auf dem Platz vor der Ludwigskirche

“Mein Körper gehört mir”: Präventions-Theater für die vierten Klassen

Seit viel Jahren finden in der Weiherhof-Grundschule in den vierten Klassen im Rahmen der extra-curriculären Aktionen und unterstützt durch den Förderverein der Weiherhof-Grundschule Aufführungen der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück zur Prävention sexuellen Missbrauchs statt.

Ein Interview von SchülerInnen mit ihren KlassenkameradInnen zur diesjährigen Veranstaltungsreihe

Wie fandest du das Projekt?
„Ich fand es sehr gut, nur die Themen waren etwas unangenehm“.

Hast du etwas dabei gelernt?
„Ja, das habe ich, da die Schauspieler bei ihren kurzen Szenen gezeigt haben, wie man sich vor sexuellem Missbrauch schützt.“

Was hat dir gut, und was hat dir nicht so gut gefallen?
„Ich fand es gut, dass die Leute gut erklären konnten und nett waren, aber oft waren die Szenen etwas peinlich.“

Soll das Projekt nächstes Schuljahr wieder stattfinden?
„Ja, auf jeden Fall. Denn das Thema, über welches wir dort gesprochen haben, ist sehr wichtig.“

Was hast du gelernt?
„Wie man sich schützt und wie man anderen helfen kann und dass man über schlechte Geheimnisse sprechen muss.“

von SchülerInnen der Klasse 4b (Schuljahr 19/20)

ESIS startet an der Weiherhof-Grundschule

Die Weiherhof-Grundschule startet als eine von zwei Freiburger Grundschulen in ein Pilotprojekt zur digitalen Kommunikation zwischen Schule und Eltern:

Ab sofort ist ESIS, unser Eltern-Schule-Informations-System, im Einsatz, mit dem Elternbriefe zuverlässig, schnell und ressourcenschonend zu ihren Empfängern gebracht werden können.

Per E-Mail oder optionaler Smartphone-App werden Eltern nur Sekunden nach dem Versand über eine neue Aussendung informiert. Die oftmals als Bermuda-Dreieck für lose Zettel bekannten Schulränzen der bisherigen Elternbrief-Postboten verlieren somit an Bedeutung. Und auch Antwortzettel können schnell und bequem online ausgefüllt werden.

Weitere Ausbaustufen werden künftig auch z.B. Buchung von Sprechstunden umfassen, auch die Bezahlung von Kleinstbeträgen für z.B. einen anstehenden Theaterbesuch wären über die ESIS-App denkbar und helfen den Verwaltungsaufwand für Schule und Lehrkräfte zu verringern – und die Interaktionen mit der Schule moderner und effizienter zu gestalten.

Wir freuen uns sehr über diesen Schritt ins 21. Jahrhundert und danken unserem Partner ESIS für die gute Unterstützung!

Alle Informationen rund um das neue System haben wir auf der ESIS-Seite zusammengestellt.

Auch eine nachträgliche Anmeldung ist für Eltern noch möglich: Nutzen Sie dafür gerne unser ESIS-Anmelde-Formular.

Französische Kinder zu Besuch

Die erste Austausch-Aktion des Schuljahres fand am 12. Dezember statt. Die Klassen 1a und 1c empfingen insgesamt 56 SchülerInnen aus Colmar um mit ihnen einen erlebnisreichen Vormittag zu verbringen.

Als der Bus um 10 Uhr ankam, waren die 54 deutschen ErstklässlerInnen schon sehr gespannt, wer sie denn da wohl besuchen kommen würde. Mit ihren Klassen- und französischen Fachlehrerinnen hatten sie sich besonders auf diesen Tag vorbereitet und begrüßten ihre neuen Freunde von der anderen Rhein-Seite mit zwei Liedern.

Auch die französischen Kinder von der École primaire Georges Wickram hatten einen musikalischen Gruß mitgebracht und sangen von der Vielfalt der Menschen und wie wir dann doch am Ende alle gut zusammen auskommen – eine schöne Einstimmung auf die gemeinsamen Aktivitäten!

Gemeinsam wurde das bunte Büffet gestürmt, das die Eltern der beiden deutschen Klassen liebevoll bestückt hatten.

Danach gab es drei verschiedene Bastelangebote, wo die Völkerverständigung mit Schere, Kleber und viel Phantasie und Händen und Füßen erprobt wurde. Tannenbäume, Schneemänner und Sterne wurden zu dutzenden angefertigt und als Andenken an den Vormittag mit nach Hause genommen.

Gemeinsame Spiele auf dem Schulhof, erneute Gesangseinlagen und ein Mittagsimbiss, bei dem frisch gefundene deutsch-französische Kinder-Paarungen die Verständigung bei Essen und Trinken erlebten, rundeten das Austausch-Erlebnis ab.

Ein herzlicher Dank an die Lehrerinnen der Weiherhof-Grundschule und aus Colmar, den bei der Betreuung unterstützenden Praktikantinnen der PH Freiburg sowie den mitgereisten französischen und den anwesenden Freiburger Eltern, die dieses tolle Erlebnis gemeinsam möglich gemacht haben!

Verkauf beim Herdermer Weihnachtsmarkt

Seit vielen Jahren ist es Tradition an unserer Schule, dass die SchülerInnen der zweiten Klassen an einem Stand des Herdermer Weihnachtsmarkts selbsthergestellte Produkte verkaufen. Der Erlös geht an Brigitte Färber – eine ehemalige Kollegin der Weiherhof-Grundschule – die schon seit vielen Jahren Spenden für die Mobilen Krippen in Mumbai sammelt. Um den Kindern einen konkreteren Einblick in das Projekt zu geben, kommen Herr und Frau Färber im Oktober in die zweiten Klassen und stellen das Projekt mit vielen Materialien und authentischen Fotos vor.

Dieses Jahr erfolgte der Verkauf auf Spendenbasis. Dabei haben die SchülerInnen der zweiten Klassen fast 750 € für die Mobilen Krippen erlösen können.

Angeboten wurden bedruckte Baumwolltaschen, Bienenwachstücher, schwäbisches Siebengewürz und Weihnachtsbaumanhänger aus Ton – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, die dieses Jahr in den zweiten Klassen mit dem BNE-Jahr ein durchgängiges Thema sein wird.

Vielen Dank an alle Eltern, SchülerInnen und Lehrerinnen für Unterstützung und Engagement!

Die große Nein-Tonne

Am vergangenen Dienstag waren nun endlich Leah Bukatsch und Gregor Marstaller von der theaterpädagogischen werkstatt für unsere zweiten Klassen in unserer Aula.

In ihrem Theaterstück »Die große Nein-Tonne« haben die zwei SchauspielerInnen eindrücklich Gefühle aus Situationen der Lebenswelt der Kinder aufgegriffen und entweder gemeinsam in die „Nein-Tonne“ geworfen oder auf die „Muss-sein-Wand“ gehängt.     

Zähne putzen? Aufräumen? Sich an Regeln halten?
Auch wenn es den Kindern nicht immer passt – einig waren sie sich: Das muss sein!

Im Winter eine Jacke anziehen? Die heiße Suppe essen müssen? Ausgegrenzt werden? Von einem Verwandten gestreichelt werden?

Diese herausfordernden Situationen wurden mit den Kinder gemeinsam nach dem Theaterstück reflektiert. Dabei wurde nochmals mit den Kindern besprochen warum genau bestimmte Situationen „in die Tonne“ gehören, andere eben „sein müssen“ und wieder andere mit einem vertrauten Erwachsenen besprochen werden sollten.

Ein toller Einstieg in die Sensibilisierung von Kindern für die Wichtigkeit ihres Bauchgefühls.

Vielen herzlichen Dank an den Förderverein für die Unterstützung dieser Aktivität!

Unser Sonnensystem in Klasse 2

10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, los geht’s!

Bei einem Raketenflug haben wir mit den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse unser Sonnensystem erkundet. Nach und nach sind wir an den verschiedenen Planeten vorbeigeflogen und haben dabei gelernt wie sie aussehen und heißen.

Anschließend wurden fleißig verschiedene Stationen bearbeitet, um dann gut vorbereitet in die Prüfung für den Astronautenführerschein zu gehen. Dieser Führerschein konnte in das am Ende entstandene „Planetenheft“ geklebt werden und sogleich mit nach Hause und dort stolz praesentiert werden.

Die Unterrichtsstunden haben wir im Rahmen unseres Praktikums als Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg an der Weiherhof-Grundschule durchgeführt. Die Erarbeitung dieses spannenden Themas hat uns gemeinsam mit den Kindern viel Spaß gemacht, und auch wir haben so manches von den Schülerinnen und Schülern gelernt!

Lisa Jakob und Rebekka Wieschollek